Das Schlagwort Digitalisierung begegnet uns mittlerweile in allen Lebensbereichen: Der gekonnte Umgang mit Computern, Tablets und Handys wird in der Berufswelt vorausgesetzt, Online-Banking ist alltäglich geworden, Zeitungen gibt es auch als e-Paper und seinen Parkschein kann man per SMS lösen. All dies wäre vor einigen Jahren noch undenkbar gewesen, doch wie wir alle wissen, entwickelt sich die technische Welt rasend schnell. Als Eltern wünscht man sich, dass seine Kinder optimal auf ihre Zukunft vorbereitet werden – ohne dabei „alte Werte“ zu verlieren. Genau dies können wir an der Gregor-von-Scherr Realschule bieten.
Nicht nur die Kinder, sondern auch die Eltern werden in die schulische Digitalisierung miteinbezogen. Seit dem Schuljahr 2018/19 nutzen wir den Schulmanager (Link). Dieser beinhaltet für die Eltern digitale Optionen wie z. B. Schulaufgabenplan, Krankmeldung, Elternbriefe, Buchung Elternsprechabend.
Wir als Schule legen weiterhin großen Wert auf lebensnahe Unterrichtsinhalte. Digitales Arbeiten bedeutet nicht, dass Schul- und Übungshefte abgeschafft werden und auch nicht, dass keine Experimente mehr durchgeführt oder Werkstücke erarbeitet werden. Vielmehr ist es eine gute Mischung aus allen Bereichen – so wie es eben im alltäglichen Leben auch der Fall ist. Dies war, ist und bleibt die Grundaufgabe der Realschule: die Vermittlung einer allgemeinen und berufsvorbereitenden Bildung.